Verhaltensregeln vor und nach einer OP
- Zur Vorbeugung/Abschwächung einer Weichteilschwellung empfehlen wir unmittelbar bis drei Tage nach dem Eingriff eine Eiskühlung (Kältekompresse in ein Stofftuch einschlagen und auflegen)
- Des Weiteren vermeiden Sie die Einwirkung von Wärme (z.B. direkte Sonneneinstrahlung)
- Sollte es nach der Operation zu Nachblutungen kommen, empfehlen wir folgendes: Formen Sie aus Verbandsmull oder einem Stofftuch (kein Papiertaschentuch) einen „Aufbisstupfer“, legen Sie ihn auf die Wunde und beißen Sie 30 Minuten lang gleichmäßig zu.
- Vermeiden Sie in den ersten drei Tagen nach dem Eingriff jegliche Art von körperlicher Anstrengung, insbesondere Aktivitäten mit einer Kopftieflage.
- Wenn erforderlich, nehmen Sie die Ihnen verordneten Schmerzmittel (Ibuprofen 600mg) entsprechend der vom Arzt angegebenen Dosierung
Mundhygiene
- Die Zahnreinigung sollte erstmals am Abend nach der letzten Mahlzeit am Operationstag stattfinden
- Ab dem nächsten Tag können Sie vorsichtig Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit putzen und anschließend mit Wasser, verdünnter Kamillenlösung oder einem verordneten Desinfektionsmittel spülen.
Straßenverkehrs- und Arbeitstüchtigkeit
- Aufgrund der verminderten Reaktionsfähigkeit nach einer Behandlung in Vollnarkose vermeiden Sie die aktive Teilnahme am Straßenverkehr und lassen Sie sich von einem Familienmitglied oder Freund abholen.
- Vermeiden Sie des Weiteren am Eingriffstag das Bedienen von Maschinen
Ernährung
- Solange die örtliche Betäubung besteht (mind. zwei Stunden nach dem Eingriff), sollten Sie aufgrund der Gefühlseinschränkung nicht essen, um Verletzungen vorzubeugen.
- Des Weiteren vermeiden Sie bitte den Genuss von koffeinhaltigen (Kaffee, Tee), heißen und alkoholischen Getränken, um die Gefahr der Nachblutung zu verringern.
- Für die ersten 2 bis 3 Tage empfehlen wir die Einnahme weicher Kost (z. B. Kartoffeln, Eier, Nudeln, Grießbrei).
Amanese – deutsch
Anamnese – englisch
Verhaltensregeln nach Operationen – deutsch
Verhaltensregeln nach Operationen – englisch
Sie können sich bereits vor ihrem Termin unsereren Anamnesebogen als pdf herunterladen. Klicken Sie einfach auf den Link oder scannen Sie den QR Code mit ihrem Handy oder Tablet.
Anschließend können Sie uns das ausgefüllte Formular per E-Mail an info@mkg-erlangen.de senden.
So sparen wir Zeit und wertvolle Resourcen!